Mit einem USP, einem Alleinstellungsmerkmal, hebt sich ein Unternehmen bzw. ein Produkt von allen anderen Wettbewebern ab. MyBusiness Mentor zeigt Dir, was es mit der USP Bedeutung auf sich hat.
Es spielt keine Rolle wie groß das Unternehmen ist oder welche Branche es ist – alle benötigen einen USP. Die Abkürzung steht für Unique Selling Proposition. Als Selbstständiger oder Unternehmer solltest Du Dir auf jeden Fall ein USP zulegen. Damit Du erfolgreich bist, geht es im folgenden Ariktel darum: Was genau ist ein Alleinstellungsmerkmal? Wie wird es definiert? Und was hat es mit der USP Bedeutung am Markt auf sich?
Der USP spielt nicht nur für große, internationale Firmen eine Rolle. Auch Kleinunternehmer und Solo-Selbstständige müssen überlegen, mit welchen Merkmalen sie sich auf dem Markt positionieren. Die richtige Wahl ist eminent wichtig, denn schließlich vermittelt der USP Deinen Kunden, warum sie bei Dir und nicht bei den Mitbewerbern landen sollten. Damit kannst Du Dich von anderen Marktteilnehmern abheben und sicherst Dir Deine Wettbewerbsfähigkeit. So entwickelst Du Schritt für Schritt Deine Alleinstellungsmerkmale.
Was ist ein Alleinstellungsmerkmal (USP)?
Bei einem Alleinstellungsmerkmal handelt es sich um eine einzigartige Besinderheit, die Dein Unternehmen oder Produkt auf dem Markt hat. Möchtest Du Dich selbstständig machen oder ein neues Produkt auf den Markt bringen, ist die Entwicklung eines USP auf jeden Fall zu empfehlen.
In der Wirtschaft haben sich alternativ auch Begriffe wie Unique Sellung Produkt, Unique Selling Proposition oder Verkaufsversprechen etabliert.
Das Alleinstellungsmerkmal kann, aber muss ncht der unbedingt der Preis sein. Auch ein besonderer Nutzen, ein Akku der länger hält, eine schnellere Lieferzeit oder die kostenlose Rücksendemöglichkeit. Aber auch die Unternehmenskultur (Diversity, Führungsstil, Witerbildungsmöglichkeiten) oder die besondere Zielgruppe können ein Alleinstellungsmerkmal sein.
Hast Du einen starken USP und eine klare Aussage für Dein Unternehmen/Produkt, hat Dein marketing bessere Chancen erfolgreich zu sein. Am USP orientierst Du Dich immer wieder und verlierst Deine Zielgruppe nicht aus den Augen.
Und wenn Du kein Alleinstellungsmerkmal hast?
Hast Du kein Alleinstellungsmerkmal, verschwindest Du in der grauen Masse der Mitwettbewerber. Deine Kunden erkennen nicht, warum sie bei Dir und nicht woanders kaufen sollten. Je heißer der Markt umkämpft ist, desto klarer muss Dein USP definiert sein.
Was macht einen guten USP aus?
Ein guter USP erfüllt diese drei Grundbedingungen:
- Zielgruppenorientiert: Er erfüllt die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe.
- Wirtschaftlich: Der USP darf nicht dazu führen, dass Dein Produkt nicht mehr wirtschaftlich ist.
- Konkurrenzfähig: Der USP muss sich gegenüber den Produkten Deiner Mitbewerber durchsetzen können.
Weiterhin muss der USP möglichst einzigartig, unverwechselbar und aussagekräftig sein. Zudem muss er so formuliert sein, dass der Kunde ihn schnell erfassen und verstehen kann. Im Idealfall ist er kurz und präzise formuliert.
Was ist besser als ein USP? Wenn Du mehrere hast! Der günstigste Preis ist ein toller USP. Doch Deine Wettbewerber können schnell an der Preisschraube drehen und Dich überholen. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, zwei bis drei Alleinstellungsmerkmale zu etablieren.
Orientiere Dich an folgenden Bereichen:
- Kundenbedürfnisse
- Unternehmerische Ziele
- Zielgruppen
- Preis
- Wertschöpfungskette
Gefällt Dir, was Du liest? Dann Schau Dich auf unserer Seite um und Du wirst weitere spannende Themen finden.
Wie finden Sie Ihren USP?
Du musst kein bekanntes Unternehmen führen, um einen guten USP zu finden. Du selbst kannst einen kreieren, wenn Du Dich an die folgenden Schritte hältst.
Schritt 1: Hintergrund Deines Produkts/Deiner Dienstleistung
Zunächst erstellst Du Dir eine Liste an Fragen zum Hintergrund Deines Schaffens. Was für ein Produkt oder welche Dienstleistung verkaufst Du? Welches Ziel besteht bzgl. Deiner Kunden?
Wie erschaffe ich eine Unternehmenskultur?
Wie kannst Du gezielt eine Unternehmenskultur entwickeln? Mit effektiven Maßnahmen die Soft Facts im Unternehmen verbessern.
Schritt 2: Definition der einzigartigen Eigenschaften
Beantworte die folgenden Fragen: An wen verkaufst Du? Welche Bedürfnisse, welche „Probleme“ haben Deine Kunden? Und wie kannst Du diese mit Deinem Produkt/Deiner Dienstleistung lösen?
Fasse die Merkmale zusammen und überlege Dir, wie sich Dein Angebot von der Konkurrenz abhebt und dieses übertrifft.
Es ist nicht ganz einfach, die Anforderungen Deiner Zielgruppe und deren Lösung exakt zu definieren. Versetze Dich in die Lage Deiner Kunden. Was wollen sie wirklich? Und dann hinterfrage Dein Angebot kritisch, ob es die Bedürfnisse Deiner Kunden erfüllt, ob es sich hinreichend von der Konkurrenz abhebt?
Hast Du diese Punkte für Dich definiert, hast Du Deine „Alleinstellungsmerkmale“. Auf dieser Basis baust Du Deine USP auf.
Ein Beispiel aus der Praxis: Du hast ein Imbiss der auf gesundes Essen setzt und in einer gut-besuchten Strasse liegt. Zahlreiche Leute kommen und möchten nicht nur gesundes Essen, sondern auch möglichst schnell bedient werden und ihre Mahlzeiten mitnehmen. Erhalten sie ihr Essen schneller als bei der Konkurrenz, hast Du Deinen USP schon gefunden.
Stellt sich nur noch die Frage: Woher erfährst Du die Bedürfnisse Deiner Kunden? Hier hilft ein Blick auf die Konkurrenz. Was verkaufen sie und wie verkaufen sie es? Eine gute Analyse ist das A und O. Versuche herauszufinden, welchen USP Deine Konkurrenz hat – und dann wählst Du einen anderen. Den gleichen zu nehmen ist wenig innovativ.
Schritt 3: Formuliere Deinen USP
Hast Du Deinen einzigartigen Vorteil gefunden? Dann schreibe ihn in einem Satz in Form eines Versprechens auf. Dieses Versprechen gibst Du Deinen Kunden. Es muss klar, präzise und unmissverständlich formuliert sein. Beginne mit einem Absatz, den Du so lange kürzt, bis die Kernaussage in einem einzigen Satz übrig bleibt.
Es bietet sich an, den USP von Freunde, Mitarbeitern oder sogar von Kunden beurteilen zu lassen. Der Aufwand ist groß und zeitaufwändig, doch mit dem perfekten USP hast Du ein wichtiges Marketing-Element, welches Deinen Erfolg nachhaltig beeinfflusst.
Warum ist ein USP wichtig?
Dein USP zeigt, warum Dein Produkt/Deine Dienstleistung dem Angebot der Mitwettbewerber überlegen ist.
Ein guter USP hilft Deinem Unternehmen, sich in vielerlei Hinsicht positiv zu entwickeln:
- Alleinstellungsmerkmal gegenüber Deiner Konkurrenz
- Verbesserung der Kundentreue
- Umsatzsteigerung
Wie stichst Du aus der Masse heraus?
Gerade bei kleineren Unternehmen kommt es häufig vor, sich nicht ausreichend von der Konkurrenz hervorzuheben. Um aber nachhaltig Erfolg zu haben, brauchst Du einen einzigartigen Vorteil. Mit folgenden Beispielen gewinnst Du schnell das Interesse Deiner Kunden:
- Biete ihnen einen niedrigeren Preis
- Habe eine bessere Qualität
- Liefere schneller als die Konkurrenz
- Habe einen erstklassigen Kundenservice
- Konzentriere Dich auf kleine Nischen
- Sei umweltfreundlich und sozial
Wie wähle ich meinen USP?
Haben Dir die drei Schritte noch nicht den erhofften USP gebracht?
Versuche herauszufinden, warum der Kunde Dein Produkt kauft bzw. kaufen sollte – und nicht bei der Konkurrenz.
- Was hast Du, was andere nicht haben?
- Wofür stehst Du?
- Wie sieht Dein idealer Kunde aus?
- Wer sind Deine Konkurrenten?
- Was unterscheidet Dich von der Konkurrenz? Warum entscheidet sich der Kunde für Dich?
Den perfekten USP zu finden ist kein einfacher Weg. Die Zeit und der Aufwand den Du investierst, wird sich aber lohnen.
Habe dabei immer vor Augen, dass Du nicht jeden Kunden erreichen kannst. Dein USP kann und wird nicht jeden Kunden ansprechen. Dein Ziel ist es, die Mehrzahl der Kunden zu erreichen, die Bindung zu anderen zu kösen – und sie an Dich zu binden.
Fazit: Wieso ist ein Alleinstellungsmerkmal von Vorteil?
Das Alleinstellungsmerkmal kann der entscheidenen Anstoss zu Deinem Erfolg sein. Mit einem guten USP ist es zudem leichter, Banken und Geldgeber von den eigenen Ideen zu überzeugen. Mit einem einzigartigen Alleinstellunsgsmerkmal fällt es DIr leichter, aus der Masse der Wettbewerber herauszustechen. Hat der Kunde zwei Produkte zur Auswahl, entscheidet er sich für das mit dem stärkerer USP. So entwickelst Du Schritt für Schritt Dein Alleinstellungsmerkmal.
Alles über Karriere und Erfolg
Hat dir der Artikel gefallen? Dann teil ihn bitte in deinen Netzwerken.